Diese Therapieform beginnt nicht, wie andere Therapieformen am Symptom, sondern an der Funktion. Also werden ersteinmal die Grundlagen geschaffen, damit die Symptome überwunden werden können.
Darum hat diese Therapie mehrere Bausteine:
1.) Körperübungen
Das Sprechen (also die Aussprache), die Sprache (also die Grammatik), das Schlucken und die Mundmotorik beginnen in der menschlichen Entwicklung mit der Grobmotorik vom Säugling bis zum laufenden Kind. Die verschiedenen Entwicklungsstufen (Liegen, Robben, Kriechen, Krabbeln bis zum Laufen) wirken sich auf alle o.g.Funktionen aus. Werden diese Entwicklungsschritte nicht oder nur ungenügend ausgelebt, so kann sich dies auf die sprachliche Entwicklung und das Schlucken auswirken.
Darum beginnt diese Therapieform nach einer gründlichen Diagnostik mit dem sogenannten „Logopädischen Turnen“, um eventuelle Defizite aufzuholen.
2.) Handübungen
Schaut man sich die verschiedenen motorischen Grundlagen an, die für das Sprechen notwendig sind, so ist das, wie oben beschrieben die Grobmotorik, die Feinmotorik bis hin zur Feinstmotorik im Zusammenspiel von Zunge, Lippen und Zähnen. Darum ist ein weiterer Baustein die Handübungen zur Verbesserung der Feinmotorik
3.) Orofaciale Übungen
Unter „orofacial“ versteht man den Bereich von Mund (oro) und Geschicht (facial).
Diese Übungen teilen sich in Bahnungs- und Funktionsübungen auf. Beide Übungsinhalte zielen darauf ab eine physiologische (natürliche) Fuktion der Muskeln im Mund herzustellen. Daneben werden durch verschiedene Übungen auch die Druchblutung des Zahnfleisches angeregt, um dessen Funktion zu verbessern, damit z.B. die Zähne gerade wachsen können oder Zähne fest im Zahndamm verwachsen bleiben.
4.) Augenübungen
Neben den o.g. Übungen können auch die Augenmuskeln trainiert werden, um die Sehstärke zu erhalten oder sogar zu verbessern. Eine Garantie dafür gibt es nicht. Aber es gibt tatsächlich einige Erfolge.
Welche Erkrankungen wird mit NF!T behandelt?
1.) Im Bereich der Kindertherapie
In meiner Praxis setzte ich NF!T bei fast allen Sprach-, Sprech und Schluckauffälligkeiten:
- Bei Aussprachestörungen
- Bei Grammatikstörungen
- Sprachentwicklungsstörung
- Kieferorthopädische Behandlungen
- Neurologische Erkrankungen
Die hier abgebildeten Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen in keiner weise „entnommen“ werden!
2.) Im Bereich der Therapie mit Erwachsenen
Im meiner Praxis werden neurologische Erkrankungen wie z.B.
- Aphasien
- Schluckstörungen z.B. wegen neurologischer Erkrankungen (Parkinson , nach Apoplex o.ä.)
- Kieferorthopädische Behandlungen
Dies sind Beispielbilder einer gelungenen kieferorthopädischen Behandlung: links war das Gebiss zu Beginn der Behandlung: die Fronthähne stehen schräg, die Nasenscheidewand stand schief, die Zahnmitte verlief nicht in einer geraden Linie, Die Eckzähne stehen schief.
Die hier abgebildeten Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen in keiner weise „entnommen“ werden!
Nach der Behandlung war die Zahnmitte durchgehend in der Mitte, die Nasescheidewand war gerade, die Eckzähne stehen, wie sie sollen.
Dadurch hat sich die folgende kieferorthopädische Behandlung um ca. 2 Jahre verkürzt. Die erzählte die Erziehungsberechtigte in der letzten Therapieeinheit.